Mittwoch, 2. Juni 1993, 22.256 Zuschauer im Ullevaal in Oslo, Schiedsrichter Sandor Puhl (UNG)
Norwegen
Erik Thorstvedt, Gunnar Halle, Tore Pedersen, Rune Bratseth (81. Roger Nilsen), Stig Inge Bjørnebye, Jostein Flo, Erik Mykland, Øyvind Leonhardsen, Jan Åge Fjørtoft (58. Gøran Sørloth), Kjetil Rekdal, Lars Bohinen
Trainer Egil Olsen
England
Chris Woods, Lee Dixon, Gary Pallister, Carlton Palmer, Des Walker (63. Nigel Clough), Tony Adams, David Platt, Paul Gascoigne, Les Ferdinand, Teddy Sheringham (46. Ian Wright), Lee Sharpe
Trainer Graham Taylor
Tore
1:0 Leonhardsen (43.)
2:0 Bohinen (48.)
Besonderes
Einen schönen Bericht zur Partie gibt es vom Independent aus England zu lesen. Betitelt ist er mit der unmissverständlichen Formulierung: „Norway destroy Taylor’s England“.
Schon im ersten Aufeinandertreffen in dieser Gruppe hatte England nicht gegen Norwegen gewinnen können. Ein 1:1 zu Hause verschärfte die Situation derart, dass dieses Spiel schon Endspielcharakter für die Engländer hatte, da die ausstehenden Partien weitere Punktgewinne für die Norweger erwarten ließen. Am Ende war dieser Sieg für Norwegen tatsächlich der Schlüssel zum Gruppensieg und damit für das Ticket zur WM 1994 in den USA. Dort schied Norwegen bei seiner ersten Teilnahme an einer WM-Endrunde seit dem Zweiten Weltkrieg nur wegen der weniger erzielten Tore in einer Gruppe mit Mexiko, Italien und Irland aus.
Für England war dieses 0:2 die erste Niederlage in einem WM-Qualifikationsspiel seit zwölf Jahren. Die letzte bis zu diesem Tag hatte man 1981 einstecken müssen – in Oslo gegen Norwegen. Damals reichte es allerdings dennoch dazu, sich für die Endrunde 1982 in Spanien zu qualifizieren.